Palliativpflege

Christina Hildmann DGKP
Persönliches
Haben Sie Fragen oder Wünsche?
Rufen Sie mich gerne an
0699 1269 7280
oder schreiben Sie mir eine E-Mail
- Sie haben eine Diagnose bekommen, die eine schwere Erkrankung bedeutet, und Sie wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen?
- Die Ärzte im Krankenhaus habe Ihnen zwar erklärt, was auf Sie zukommt, aber Sie haben eigentlich kaum etwas mitbekommen, fühlen sich wie gelähmt?
- Ein Angehöriger ist schwer erkrankt, die Zukunft ist unklar, Sie brauchen ein Gespräch, um die Situation für sich zu klären?
- Welche Möglichkeiten der Betreuung von schwerstkranken Menschen gibt es in meiner Umgebung?
- Ist Familienhospizkarenz eine Möglichkeit, Angehörige zu Hause zu pflegen? Wie komme ich dazu?
- Wie kann ich eine Patientenverfügung erstellen?
- Braucht es eine Vorsorgevollmacht oder Erwachsenenschutzvertretung?
Mobile Palliativpflege gewährleistet Patienten/Patientinnen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung durch fachlich fundierte, umfassende, individuelle und kreative Beratung und Pflege zu Hause eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstbestimmung. Angehörige und Freunde des Patienten / der Patientin werden in das Pflegekonzept einbezogen.
Mobile Palliativpflege arbeitet im Netzwerk zusammen mit
- Palliativstationen, Akutstationen
- Palliativkonsiliarteams und Mobilen Palliativteams
- Hospizstationen
- Mobilen Hospizteams
- Pflegeheimen
- HausärztInnen
- FachärztInnen
- Mobilen Pflegediensten
- SozialarbeiterInnen
- SeelsorgerInnen
- PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
- verschiedenen TherapeuteInnen (Physio, Ergo, Logo, Musik, ….)
- DiätologInnen
- u.v.m.
Ich helfe und unterstütze bei
- Angst / Unruhe / depressive Verstimmung
- Schmerzen
- Atemnot
- Inappetenz / Anorexie
- Übelkeit/Erbrechen/Ernährung
- Fatique (chronisches Müdigkeitssyndrom)
- Obstipation, Diarrhö
- Mundtrockenheit, Belege, Entzündungen,… im Mund und Rachenbereich
- Körperpflege bei Fieber, Schwitzen, Juckreiz, Hautblutungen
- Schlaflosigkeit
- Wundversorgung / exulcerierte Tumore, Blutungen
- Ödeme
- Lagerungen
- Wundliegen
- Uvm.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO formulierte 2002 die weltweit gültige Definition:
„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von PatientInnen und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“
Aromapflege
Die Aromapflege ist Teil der Pflanzenheilkunde und als komplementäre Pflegemethode bereits allgemein anerkannt. Sie wird in vielen Krankenhäusern und Pflegeheimen professionell angewendet. Weiterlesen ...Weiterführende Links
Verein Hospiz MödlingOPG (Österreischische Palliativgesellschaft)
Dachverband Hospiz